Während jeweils an Vormittagen mehrheitlich die pflegerischen Leistungen erbracht werden, bleiben an Nachmittagen ein paar Stunden für die Gemeinschaft. Oft werden auch Besucher empfangen.
Gemeinsames Kaffeetrinken ist zwar keine Aktivierung; aber bereits damit wird das Gefühl der Zusammengehörigkeit gefördert.
Eigentliche Aktivierungen sind organisierte Plauderstunden, gemeinsames Singen, Vorlesungen aus Büchern oder Zeitungen, Spielnachmittage, einfache Beweglichkeitsübungen, sowie gemeinsames Kochen oder Backen. Gelegentlich gibt es Beiträge von externen Stellen. Meist handelt es sich dabei um Musikvorträge oder Berichte verschiedener Art.